Abonnieren Sie unseren Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter von Stellantis Communications und bleiben Sie über alle Neuheiten auf dem Laufenden

15 Apr 2025

  • Volles Haus beim großen Abarth Deutschland-Treffen auf dem ehemaligen Flugplatz Pferdsfeld in Rheinland-Pfalz.

  • Mehr als 200 Gäste reisten mit rund 90 eigenen Abarth an und drehten unter professioneller Anleitung schnelle Runden auf der Rennstrecke.

  • Abarth Testwagenflotte war für mehr als 150 Probefahrten unterwegs.

27 Feb 2025

  • Am 12. April 2025 treffen sich die Fans der Marke Abarth auf dem ehemaligen Flugplatz Pferdsfeld in Rheinland-Pfalz.

  • Fahrer können sich mit dem eigenen Abarth unter professioneller Anleitung auf die Suche nach der Ideallinie machen.

  • Aktuelle Modelle von Abarth stehen für Testfahrten bereit.

27 Feb 2025

[Energieverbrauch Abarth 500e: 17,1-18,8 kWh/100 km; Reichweite 242-265 Km (kombiniert); CO2-Emissionen 0 g/km, CO2-Klasse A*].

  • Fachmagazin „auto motor und sport“ zeichnet den Abarth 500e als eines der besten Automobile auf dem deutschen Markt aus[1].

  • Leserinnen und Leser wählen das erste Elektromodell in der Geschichte von Abarth zu ihrem Favoriten in der Kategorie „Mini Cars“.

  • Preisverleihung im Mai im Rahmen des Hamburger Hafengeburtstages

 


[1] veröffentlicht in „auto motor und sport“ Nr. 6/2025 vom 27. Februar 2025

15 Jan 2025

  • Turiner Automobilmarke Abarth und italienisches Modelabel Tramarossa treten gemeinsam auf der Messe „Pitti Uomo 107“ in Florenz auf.

  • Hosen, Pullover, Jacken und Accessoires der limitierten Herrenkollektion Tramarossa x Abarth sind ab August 2025 zu haben.

09 Jan 2025

  • FIAT, Abarth und FIAT Professional treten vom 11. bis 19. Januar 2025  gemeinsam auf Automobilsalon in der belgischen Hauptstadt auf

  • FIAT zeigt den neuen Fiat Grande Panda, den Fiat Panda Hybrid, den Fiat 600 Hybrid, den Fiat Topolino und das Sammlermodell Fiat 500e Giorgio Armani Collector's Edition.

  • Bei Abarth stehen die elektrisch angetriebenen Modelle Abarth 600e Scorpionissima und Abarth 500e im Mittelpunkt.

  • FIAT Professional spricht mit dem Transportermodell Fiat Ducato Gewerbekunden und Fans von Reisemobilen an.

[Energieverbrauch Fiat Grande Panda Elektro: 17,4 kWh/100 km; CO2-Emissionen 0 g/km, CO2-Klasse A*]

[Kraftstoffverbrauch Fiat Panda Hybrid: 4,8-4,9/100 km; CO2-Emissionen 113-116 g/km; CO2-Klasse: D*]

[Kraftstoffverbrauch Fiat 600 Hybrid: 4,8 l/100 km; CO2-Emissionen 109 g/km; CO2-Klasse: C*]

[Energieverbrauch Fiat 500e: 13,0-14,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen 0 g/km, CO2-Klasse A*]

[Energieverbrauch Abarth 500e [Energieverbrauch 17,1-18,8 kWh/100 km; CO2-Emissionen 0 g/km, CO2-Klasse A*] 

[Energieverbrauch Abarth 600e: 17,5-18,9 kWh/100 km; CO2-Emissionen 0 g/km, CO2-Klasse A*]

09 Dez 2024

  • Zum 75-jährigen Firmenjubiläum präsentiert Abarth eine Reihe von coolen Produkten, die vom Abarth 695 75° Anniversario[1] inspiriert sind.

  • Die exklusive Kollektion besteht aus außergewöhnlichen Kleidungsstücken und Accessoires, sie ist im Internetshop von Abarth erhältlich.

  • Glanzstücke sind in limitierter Stückzahl produzierte Hoodies sowie zusammen mit Rennbremsenspezialist Brembo® entworfene T-Shirts.

 


[1] Das Fahrzeugmodell ist als Neufahrzeug in Deutschland nicht mehr erhältlich.

22 Nov 2024

  • Der muskulöse Stil der Karosserie bringt die Leistungsfähigkeit des neuen Abarth 600e perfekt zum Ausdruck.

  • Der sportliche Innenraum ist darauf ausgerichtet, das Fahrvergnügen weiter zu steigern.

  • Zitate aus der Historie der Marke im Rennsport werden für das Elektro-Zeitalter neu interpretiert.

14 Nov 2024

  • Chronograph Breil Abarth 75° Anniversario[1] ist auf 375 Stück limitiert.

  • Sportliche Herren-Armbanduhr ist vom ikonischen Design des Abarth 695 75° Anniversario inspiriert.

  • Abarth und Breil setzen ihre langjährige Zusammenarbeit anlässlich des 75. Geburtstags der Marke Abarth fort.

 


[1] Das Modell ist als Neufahrzeug in Deutschland nicht mehr erhältlich.

28 Okt 2024

  • Der neue Abarth 600e kombiniert sportliche Fahrleistungen mit effizientem Elektroantrieb.

  • Basismodell Abarth 600e Turismo leistet 175 kW (240 PS). [Energieverbrauch 18,6 kWh/100 km; Reichweite 322 Km (kombiniert); CO2-Emissionen 0 g/km, CO2-Klasse A (kombinierte Werte gem. WLTP)[1]]

  • Auf 1.949 Exemplare limitiertes Topmodell Abarth 600e Scorpionissima[2] stellt 207 kW (280 PS) zur Verfügung.

  • Der Abarth 600e ist das leistungsstärkste Serienfahrzeug in der 75-jährigen Historie der Marke.

  • Der Abarth 600e erreicht modellabhängig eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h und beschleunigt in 5,85 Sekunden (Scorpionissima) aus dem Stand auf Tempo 100 km/h.

  • Gemeinsame Entwicklung von Abarth und Stellantis Motorsport auch auf der Rennstrecke.

  • Mechanisches Sperrdifferenzial, Sportbremsanlage, spezielle Reifen und ein Kühlsystem für die Batterie stammen aus dem Rennsport.

  • Fortschrittliche elektronische Fahrerassistenzsysteme ermöglichen Autonomes Fahren auf Stufe 2.

  • Werbekampagne mit dem Titel „Temptation“ (Link) spielt mit der Ausstrahlung des neuen Abarth 600e.

  • Der neue Abarth 600e kann ab sofort bestellt werden.

 


[1] Die Angaben zu Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und CO2-Emissionen beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionenneuer Personenkraftwagen, gemäß amtlichem Messverfahren in der jeweils gültigen Fassung, können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch aller neuen Personenkraftwagenmodelle, die in Deutschland zum Verkauf angeboten werden“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen kostenlos erhältlich ist oder über http://www.dat.de im Internet zum Download bereitsteht.

 

[2] Das Fahrzeug ist in Deutschland noch nicht homologiert, Verbrauchsdaten liegen seitens des Herstellers noch nicht vor.

18 Okt 2024

  • Der geborene Österreicher Carlo Abarth gründet 1949 in Turin sein eigenes Unternehmen.

  • Das Skorpion-Logo geht auf das Sternzeichen von Carlo Abarth zurück.

  • Fahrzeuge von Abarth stellen in den 1950er und 1960er Jahren zahlreiche Geschwindigkeits- und Distanzweltrekorde auf.

  • Walter Röhrl und Beifahrer Christian Geistdörfer werden 1980 mit dem Fiat 131 Abarth Rallye-Weltmeister.

  • Seit 2022 bietet Abarth auch Fahrzeuge mit Elektroantrieb an.

05 Jul 2024

  • Aktuelles Sondermodell Abarth 695 75° Anniversario und elektrisch angetriebener Abarth 500e treffen auf Oldtimer der Marke.

  • „Mercato Italiano“ am 14. Juli 2024 stellt die italienischen Automobilmarken in den Mittelpunkt.

11 Jun 2024

  • Abarth beteiligte sich mit an der “Top Marques” in Monaco, eine der exklusiven Automessen der Welt.

  • Zum 75. Geburtstag präsentierte Abarth ein Motorboot mit Hydrojet-Antrieb und 230 PS Leistung.

  • Der Abarth Offshore wird in einer limitierten Auflage von nur 500 Exemplaren hoch individualisiert gefertigt.

12 Apr 2024

  • Für die nächsten drei Monate geöffnete Sonderausstellung im Heritage Hub in Turin feiert die 1949 gegründete Marke Abarth.

  • Neues Sondermodell Abarth 695 75° Anniversario [Kraftstoffverbrauch 7,2 l/100 km; CO2-Emissionen 162 g/km; CO2-Klasse: F; (kombinierte Werte gem. WLTP)*] würdigt die Strategie von Carlo Abarth, erschwingliche Sportwagen herzustellen.

  • Die Ausstellung ist Teil des Projekts der Stellantis Gruppe, die Historie von Abarth zu präsentieren und die Erinnerung daran zu bewahren.

  • Tickets für die Sonderausstellung und den kompletten Heritage Hub können ab sofort online gebucht werden (Link).


*   Die Angaben zu Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und CO2-Emissionen beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionenneuer Personenkraftwagen, gemäß amtlichem Messverfahren in der jeweils gültigen Fassung, können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch aller neuen Personenkraftwagenmodelle, die in Deutschland zum Verkauf angeboten werden“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen kostenlos erhältlich ist oder über http://www.dat.de im Internet zum Download bereitsteht.

02 Apr 2024

  • Sammlung historischer Fahrzeuge bietet Besuchern ab dem 12. April 2024 einzigartige Einblicke in die Historie von Abarth.

  • Heritage Hub zeigt Serien- und Rennfahrzeuge von unschätzbarem Wert aus dem eigenen Museum und von privaten Sammlern.

  • Tickets für die Sonderausstellung und den kompletten Heritage Hub können ab sofort online gebucht werden (Link).

31 Mär 2024

  • Am 31. März 1949 gegründete Marke tritt mit dem neuen Abarth 600e* in das Zeitalter der Elektromobilität ein.

  • Stärkstes Serienfahrzeug von Abarth wird von einem 176 kW (240 PS) leistenden Elektromotor angetrieben.


* Das Fahrzeug ist noch nicht homologiert, Verbrauchs- und Emissionsdaten liegen noch nicht vor.

27 Feb 2024

  • Auf 999 Exemplare limitierte Automatik-Armbanduhr von Breil nimmt Designdetails des elektrisch angetriebenen Abarth 500e [Energieverbrauch 17,1-18,8 kWh/100 km; CO2-Emissionen 0 g/km, CO2-Klasse A (kombinierte Werte gem. WLTP)*] auf.

  • Die beiden italienischen Traditionsmarken arbeiten bereits seit zehn Jahren zusammen.

 

* Für alle Elektroversionen wurden die Energieverbrauchs- und CO2-Emissionswerte nach dem neu eingeführten Prüfverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt, das auch zur Ermittlung der KFZ-Steuer herangezogen wird. Die angegebenen Reichweiten und Werte stellen einen Durchschnittswert der jeweiligen Modellreihe dar. Sie können unter Alltagsbedingungen abweichen und sind von verschiedenen Faktoren abhängig, z. B. Ausstattung, gewählte Optionen, Bereifung, Außentemperatur, persönliche Fahrweise oder Streckenbeschaffenheit.

Die Angaben zu Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und CO2-Emissionen beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionenneuer Personenkraftwagen, gemäß amtlichem Messverfahren in der jeweils gültigen Fassung, können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch aller neuen Personenkraftwagenmodelle, die in Deutschland zum Verkauf angeboten werden“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen kostenlos erhältlich ist oder über http://www.dat.de im Internet zum Download bereitsteht.

14 Feb 2024

  • Achter Klassensieg bei der Leserumfrage von „auto motor und sport“.

  • Sportwagen von Abarth setzen sich beim Wettbewerb „BEST CARS 2024“ gegen 17 Mitbewerber durch**.


** veröffentlicht in „auto motor und sport“ Nr. 5/2024 vom 14. Februar 2024

12 Feb 2024

  • 132 kW (180 PS) Leistung und exklusive Ausstattung.

  • Auflage auf 1.368 Stück weltweit begrenzt.

  • Markante Lackierung in Schwarz mit goldenem Skorpion auf dem Dach.

  • Preis: 37.900€ (UPE des Herstellers ab Werk)

09 Feb 2024

  • Erste Fotos: Der neue Abarth 600e* absolviert gerade die letzten Testfahrten vor der Weltpremiere.

  • Sondermodell zum Start: Abarth 600e Scorpionissima wurde heute bei den Dreharbeiten zu seinem neuen Werbespot erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

  • Auf Leistung getrimmt: Der neue Abarth 600e leistet 176 kW (240 PS) und baut auf Reifentechnologie aus der Formel E.


* Das Fahrzeug ist noch nicht homologiert, Verbrauchs- und Emissionsdaten liegen noch nicht vor.

06 Feb 2024

Der Abarth 500e [Energieverbrauch 17,1-18,8 kWh/100 km; CO2-Emissionen 0 g/km, CO2-Klasse A (kombinierte Werte gem. WLTP)*] hat es bei den World Car Awards 2024 unter die Top fünf Finalisten in der Kategorie World Urban Car geschafft.

 

* Für alle Elektroversionen wurden die Energieverbrauchs- und CO2-Emissionswerte nach dem neu eingeführten Prüfverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) ermittelt, das auch zur Ermittlung der KFZ-Steuer herangezogen wird. Die angegebenen Reichweiten und Werte stellen einen Durchschnittswert der jeweiligen Modellreihe dar. Sie können unter Alltagsbedingungen abweichen und sind von verschiedenen Faktoren abhängig, z. B. Ausstattung, gewählte Optionen, Bereifung, Außentemperatur, persönliche Fahrweise oder Streckenbeschaffenheit.

Die Angaben zu Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und CO2-Emissionen beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- bzw. Energieverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionenneuer Personenkraftwagen, gemäß amtlichem Messverfahren in der jeweils gültigen Fassung, können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch aller neuen Personenkraftwagenmodelle, die in Deutschland zum Verkauf angeboten werden“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen kostenlos erhältlich ist oder über http://www.dat.de im Internet zum Download bereitsteht.